|
|
Artikel geschrieben von: | |
Michael Hansen - Ellerndiek 14 - 24837 SL - Mitglied im DSV unter der Nummer 2757 | |
Behördlich zugelassener und überprüfter Sittichzüchter | |
Erstellt im Oktober 2008 . Aktualisiert Dezember 2010 | |
Diese Seite gehört zu: www.rainbowzucht.de | |
18. Oktober 2012: Nachfolgender Bericht wurde zu Zeiten der behördlich geforderten Zuchtgenehmigung von mir erstellt. Bitte berücksichtigen das eine Genehmigung für Wellensittiche sowie andere Sittiche heute nicht mehr nötig ist.
Wissenswertes rund um die behördlich verlangte Erlaubnis zur Zucht und den Handel mit Papageien und Sittichen Verordnungen, Gesetze, Ringbestellung, ect Deutschland ist wohl das einzige Land wo man für die Zucht von Wellensittichen eine Zuchtgenehmigung benötigt. Diese Zuchtgenehmigung gibt es seit 1970 und beschränkt sich nicht nur auf Wellensittiche sondern auf alle Papageien und Sittiche. Pauschal kann man sagen für alle Krummschnäbel. Finken, Kanarien, selbst Beos und viele andere Vogelarten darf man ohne eine Zuchtgenehmigung züchten. Der Sinn der Zuchtgenehmigung und der Psittekoseverordnung ist es, anhand der Ringe u.a. schnell die infizierten Vögeln der Papageienkrankheit (Psittakose) zu identifizieren und da ist es nicht nur wichtig den Vogel oder andere Vögel beispielsweise aus dem Nistkasten stammen und verkauft wurden sowie den Züchter anhand der Ringnummer schnell ausfindig zu machen um so eine Verbreitung der Psittakose effektiv zu einzudämmen. Das es auch die Ornithose bei Spitzschnäbeln gibt, ist sehr wahrscheinlich vielen bekannt, aber warum da nicht auch bei den Spitzschnabelzüchtern eine Ringpflicht auferlegt wird, darüber könnte ich lange und ausgiebig philosophieren ;). Ornithose und Papageienkrankheit sind identisch aber konnten so, anhand mangelnder Analytik so in der Vergangenheit nicht zugeordnet werden. Schaun wir mal ob sich zukünftig da noch was tut.
Für die Erlaubnis zur Zucht und dem Handel mit Papageien und Sittiche ist dein zuständiger Amtstierarzt zuständig. Dieser entscheidet dann ob du als Bewerber die ZG zugesprochen bekommt. Einige der Voraussetzungen die schon verschiedene Atä prüften: Quarantäneraum, praktische Prüfung, Ernährung, Krankheitsbilder, Psittakose, Sachkundeprüfung allgemein, Anatomie, schriftlicher Test, polizeiliches Führungszeugnis und noch einiges anderes, was dem zuständigen Ata einfällt. Was nun der zuständige Ata in deiner Stadt/Kreis prüft, das kannst du am besten mittels eines Telefonats mit ihm prüfen. Kurioses liest man da immer wieder in einigen Foren was geprüft, wenn überhaupt geprüft, wurde. Über den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen, soll sich jeder sein eigenes Bild machen. Was mir pers. immer wieder sauer aufstößt ist es das Atä teilweise nur ZG´s für 1 paar Wellensittiche erteilen. Wer die Problematiken einer Wellensittichbrut kennt, würde sicherlich 2 Paare gestatten, denn wo legt man in den ersten Tagen ein Küken bei nur einem angesetzten Paar unter? Wo doch bekannt ist das in den ersten Tagen die Küken von der lebensnotwendigen Kropfmilch der Henne angewiesen sind, die man künstlich nicht herstellen kann. Na ja, ich möchte nicht zu weit abschweifen .... daher wären nach meinem Verständnis mind. 2 Paare sinnvoll.
Gewerbsmäßige Zucht Oftmals wird auch die Frage gestellt "Was ist eigentlich gewerbsmäßiges züchten?" Hier möchte ich einmal einen Auszug vom BNA (Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V.) zitieren: Was bedeutet "gewerbsmäßig"? Die Gewerbsmäßigkeit nach dem
Tierschutzrecht ist immer dann gegeben, wenn die Tätigkeit planmäßig,
fortgesetzt und mit der Absicht der Gewinnerzielung ausgeübt wird.
Dennoch gibt es von Bundesland zu Bundesland verschiedene Aussagen, die dann für die einzelnen Bundesländer auch bindend sind!
Nachdem die Zuchtgenehmigung erteilt wurde und man sich schon Gedanken macht, welches seiner Paare man jetzt ansetzen möchte, muss man sich auch Gedanken darüber machen, welche Psittakoseringe man für die Nachzuchten (Wellensittich 4,0 - 4,4mm Ringgröße) verwenden will. Pauschal gesagt: Hansi Bubi 4,0mm und Halbstandart - Standart 4,4mm. Jeder Wellensittich, der sich nun in deinen Volieren aufhält sollte einen Ring haben. Hast du vorher einige Wellensittiche gehabt die keine Ringe hatten, muss du sie nachberingen, du bist ja dann Züchter! Siehe auch Psittakoseverordnung ganz unten.
Es gibt einige Vereine und Organisationen, die berechtigt sind Psittakoseringe herzustellen oder den Auftrag zur fertig solcher Ringe zu erteilen und diese dann auch auszugeben. Für die Ringbestellung muss man bei fast allen Vereinen, Vereinigungen, Verbänden eintreten und Jahresbeiträge zahlen. Die Ausnahmen dafür sind der ZZF und der BNA! Die jeweiligen Adressen habe ich mit jedem Namen der einzelnen Organisationsnamen in der nachfolgenden Liste verlinkt. Dort bekommt man auch diverse Formulare wie Antrag auf Mitgliedschaft, Ringbestellung ect. Das nur zugelassene Züchter mit ihrer beglaubigten Kopie oder dem Original, bei den unten aufgeführten Verbänden / Organisationen Psittakoseringe bestellen dürfen sollte klar sein. Ich werde aber dennoch gleich da noch weiter drauf eingehen :)
|
|
|
|
Berechtigte Vereine und Verbände die Psittakoseringe ausgeben dürfen Da wären unter anderem: |
|
ZZF
- Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe
Deutschlands e.V. Bei dem ZZF muss man nicht eintreten und einen Mitgliedsbeitrag zahlen um Psittakoseringe zu erhalten. Eine beglaubigte beigefügte Kopie der Zuchtgenehmigung mit der ersten Ringbestellung genügt um die Ringe vom ZZF zu erhalten. Die Ringe vom ZZF sind die so genannten offenen Ringe. Diese Ringe sind zwar geschlossen, haben aber eine Sollbruchstelle, die man mit einer speziellen Ringzange leicht brechen und die Ringe dann offen dem Vogel umlegen kann. Sie werden mit einer Ringzange vorsichtig um das Vogelbein wieder zusammen gedrückt mit der dafür vorgesehenen Aussparung. Ich habe immer etwas bedenken mit einer Ringzange die Ringe dem Vogel anzulegen und drücke sie daher mit meinem Zeigefinger und meinem Daumen vorsichtig wieder zu, so dass sie gut anliegen, keinen Grat haben an denen sich die Tiere verletzen könnten. Selbstverständlich kann man diese Ringe auch ohne ein aufbiegen den Jungvögel ab ca. dem 6. Lebenstag überstreifen. Wichtig: Will man mit seinen Tieren auf Ausstellungen und Meisterschaften gehen werden die offenen ZZF Ringe nicht anerkannt! Ich habe jetzt nicht alle Ringbezeichnungen aufgeführt, sondern mir nur die vom ZZF heraus gesucht und aufgeführt. Folgende Bezeichnungen stehen auf einem ZZF Ring: Z S 827 189 Z = ZZF S = Kennbuchstabe für das Bundesland, in dem Fall Schleswig - Holstein 827 = Die zugeordnete Züchternummer für seine Ringbestellung. Diese Nummer wird sich bei der nächsten Ringbestellung wieder ändern. 189 = Laufende Ringnummer aus der Ringbestellung
Ringbestellung beim ZZF: Anfängern würde ich empfehlen erst
einmal die offenen ZZF Ringe zu nehmen für
ihre ersten Bruten. Ich bin nur wegen der sehr guten Ringqualität in einen Verein getreten, mit dem ich nach wie vor auch sehr zufrieden bin.
|
|
Bei nachfolgenden Ringen steht u.a. auch die Ringgröße, Züchternummer, Jahreszahl, laufende Nummer drauf und haben für jedes Jahr eine andere Farbe (Ausnahme BNA). | |
BNA
- Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V. Geschlossene silberfarbene Ringe |
|
VZE
- Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer
Vögel Geschlossene silberne Jahresringe wo u.a. auch das Jahr, Ringgröße, Mitgliedsnummer, fortlaufende Ringnummer drauf steht. Bekommt man nur wenn man Mitglied ist. |
|
DSV
- Deutsche Standard - Wellensittich-Züchter - Vereinigung e.V. Geschlossene Jahresringe (für jedes Jahr eine andere Farbe) wo u.a. auch das Jahr, Ringgröße, Mitgliedsnummer, fortlaufende Ringnummer drauf steht. Bekommt man nur wenn man Mitglied ist. |
|
AZ
- Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V. Geschlossene Jahresringe (für jedes Jahr eine andere Farbe) wo u.a. auch das Jahr, Ringgröße, Mitgliedsnummer, fortlaufende Ringnummer drauf steht. Bekommt man nur wenn man Mitglied ist. |
|
DKB - Deutscher Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V. Geschlossene Jahresringe (für jedes Jahr eine andere Farbe) wo u.a. auch das Jahr, Ringgröße, Mitgliedsnummer, fortlaufende Ringnummer drauf steht. Bekommt man nur wenn man Mitglied ist. Der DKB gibt auch Psittakoseringe in anderen Größen wie z.B. für den Wellensittich aus, nach Eintritt in der Organisation. |
|
Gesetze und Verordnungen rund um die Wellensittichzucht- und Haltung Alle nachfolgenden Verordnungen und Gesetze liegen nicht auf dem Server von www.rainbowzucht.de •
Tierschutzgesetz
|
|
|
|
Copyright © Dezember 2010 Michael Hansen. Alle Rechte vorbehalten. |