Rubrik Artikel - Zuchtboxen        Aktualisiert: 23. Dezember 2009

 
 Artikel geschrieben von:
Michael Hansen - Ellerndiek 14 - 24837 SL - Mitglied im DSV unter der Nummer 2757
Behördlich zugelassener und überprüfter Sittichzüchter
Erstellt im Mai 2008 - Letzte Aktualisierung im Dezember 2009
Diese Seite gehört zu: www.rainbowzucht.de

 

 

Zuchtboxen

Über die Möglichkeiten wie bzw. wo man Wellensittiche züchten kann, habe ich schon einiges in meinen Berichten erörtert.

Koloniebrut oder eine separierte Brut waren die Möglichkeiten und die Vor – und Nachteile habe ich dort auch schon aufgezeigt.

 

Hier möchte ich intensiver auf die Zucht, Möglichkeiten, den Bau sowie einige Tipps bei der Nutzung von Zuchtboxen eingehen.

 

Es gibt verschiedene Hersteller die Zuchtboxen bauen und anbieten. Je nach Größe, Effektivität, pers. Ansprüche, Anschaffungskosten muss jeder selbst entscheiden welche Zuchtbox wo für welche Bedürfnisse eingesetzt werden.

 

Hier ein paar Beispiele:

Selbstgebaute Zuchtbox mit einem gekauften Vorsatzgitter

 

 

 

Ich nutze einen selbst gebauten Zuchtschrank mit 6 Zuchtboxen (je Zuchtbox 50 x 50 x 50 diese 6 Zuchtboxen sind mittels Schieber auf 3 Zuchtboxen reduzierbar mit einer Größe von je 100 x 50 x 50) mit 1 Absetz – oder auch Alternativbox  von 100 x 80 x 50 sowie 1 Zuchtbox von 102 x 38 x 30 und eine weitere Zuchtbox von 85 x 38 x 30 (wobei jede Zuchtbox in der Mitte mit einem Schieber teilbar ist auf 2 kleiner Zuchtboxen).

Zusätzlich setze ich ab der Zuchtsaison 2010 mehrere Zuchtboxen der Firma Graf in meiner Zucht ein.

Später werde ich auch noch einmal auf meinem selbstgebauten Zuchtschrank eingehen.

 

Worauf kommt es bei einer Zuchtbox für Wellensittiche an?

Ich kann eine Zuchtboxengröße von 100 x 40 x 40 sehr empfehlen und damit habe ich sehr gute Erfolge letztendlich auch gehabt.

Zuchtboxen sollten nicht zu klein sein, meiner Meinung nach ist 40 x 40 x 40 die aller unterste Grenze.

Bedenkt man das ein angesetztes Paar eine längere Zeit in der Zuchtbox verbleibt kann man die Aussage sicherlich gut nachvollziehen.

 

Die Zuchtboxen sollten leicht zu reinigen sein. Die Wellensittiche leben in einer Zuchtbox eine längere Zeit und Hygiene sollte ein wichtiger Aspekt sein, den sich ein Züchter auf die Fahne schreibt. Zur leichten Reinigung des Raums, wo die Zuchtboxen aufgestellt sind, empfehle ich auch an jeder Zuchtbox einen unteren Rand um das Gitter der Zuchtbox der gegen Spelzenflug etwas schützt. Eine Zuchtbox aus Plastik ist natürlich leichter zu reinigen als eine selbst gebaute aus Holz. Lackiert man das Holz mit ungiftigem Lack, hat man dann aber auch keine Probleme mehr bei der Reinigung.

Durch stetige gründliche Reinigung sinkt das Risiko von Pilz- und Keimbildung ect. Dadurch wird die Gefahr von infizierten Jungvögel durch Keime ect., auch minimiert.  Eine regelmäßige konsequente und gründliche Reinigung einer Holzzuchtbox ist daher unabkömmlich um evtl. Krankheiten vorzubeugen. Ich nehme zur Reinigung u.a. Vanodine V 18 was ich auch woanders einsetze wie z.B. bei der Herstellung von Keimfutter und in das Trinkwasser gem. Anleitung gebe.

Da viele Heimvolieren aus Holzgestelle gebaut sind wissen die meisten Volierenbesitzer was ich damit meine.

Weiterhin sollte die Zuchtbox nicht im Zugwind stehen, natürliches Licht haben (oder je Box eine zusätzliche UV Lampe).

Der Aufstellungsort der Zuchtboxen kann natürlich auch im Haus, unter dem Dach oder z.B. in einem Kellerraum sein. Man muss dabei beachten wie hoch die tatsächliche Luftfeuchtigkeit des Raumes ist. Ist die Luftfeuchtigkeit höher als 75 – 80% wirkt sich das negativ auf die Eier aus, da bei einem Ei dann der benötigte Luftaustausch nachhaltig beeinflusst wird. Ein Hygrometer und ein Thermometer sollte man schon in dem Raum haben wo die Zuchtboxen aufgestellt sind. Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind wichtige Zuchtaspekte.

In einem Kellerraum habe ich sehr gute Zuchterfolge gehabt. Durch 3 zusätzliche UV Lampen habe ich das fehlende Tageslicht kompensiert. Zusätzlich habe ich etwas Lebertran in das Trinkwasser gegeben um den Vitamin D Mangel vorzubeugen.

 

Dadurch das ich im Keller viel bastel und mit lauten Maschinen arbeite, habe ich den Standort des Zuchtschranks in unser leeres Zimmer verlagert was ich jetzt noch als Büro nutze.

Sollte man in einem Raum ohne (oder mit wenig) Fenster seine Zuchtboxen aufgestellt haben, dann merkt man sehr schnell, das man ohne einen Ionisator nicht mehr auskommt der u.a. den Gefiederstaub bindet.

 

Eine Zuchtbox kann mit einem Holzgestell und normalen Volierendraht bespannt werden. Genauso kann man sich fertige Vorsatzgitter z.B. beim Graf Versand kaufen und diese nutzen. Bei Vorsatzgittern bitte darauf achten welche man benötigt bzw welche effektiv sind. Es gibt welche mit Außenfütterung, Nistkastentür sowie Innenfütterung  ect.

 

Nimmt man Volierendraht für seine selbstgebaute Zuchtbox kann man diesen mit einem Seitenschneider ausklinken für die Bananenfontänen um den Tieren Trinkwasser anzubieten und auch da ausklinken wo das Einflugloch des Nistkasten später ist.

Einfluglöcher kann man später wieder z.B. mit einer Plastikscheibe und 2 Schrauben verschließen.

Für den Boden der Zuchtbox bekommt man auch vorgefertigte Kotschubladen (z.B. beim Graf Versand) die man dafür einsetzen kann und seine Zuchtbox dementsprechend auch anpassen muss.

 

Der untere Rand der Zuchtbox kann aus Plexiglas oder anderen Kunststoffen umrandet sein, Stichwort Spelzenflug. Berücksichtigt werden muss dabei wie groß die Zuchtbox ist und das auch genügen Licht in die Box einfallen kann.



Die Jungvögel können natürlich auch in der Zuchtbox bleiben wenn der NK entfernt wird, aber dann würde ich auch die Henne aus der Box entfernen. Viellt auch den Hahn wenn der nicht gut füttert. Für solche Fälle habe ich immer mind. 1 Hahn frei der das Füttern der JV kennt und auch andere JV füttert wenn ich ihn in solch eine Absetzbox zu fremden JV setze.

Ich habe auch ein paar kleinere Kisten, die ich bei solchen JV mit in die Box stelle.  Da kriechen die Jungvögel gerne runter und suchen Anfangs nach Schutz.
Hier das Bild:
 

Ich nehme die Jungvögel auch erst dann aus der Zuchtbox nehmen wenn sie selbstständig fressen können. Das kann manchmal recht lange dauern bei einigen, aber bis dahin ist die Zuchtbox eben noch belegt und kann für andere Paare nicht genutzt werden.


 

Boxen übereinander stapeln ist auch eine Möglichkeit um sie zB an einer Wand zusammen zu haben. Nur solltest du dir Gedanken machen ob man mit wenigen Zuchtboxen hinkommt wenn man ein Zuchtziel eines bestimmten Farbschlags verfolgt.

 

Ist man Züchter die z.B. ein Gartenhäuschen oder eine Voliere nutzen, dann kann man in einer durchschnittlichen Saison 3 Brutperioden haben. Wobei dann die Henne die als 2tes brütet dann nur einmal in dem Jahr brüten kann und die als erste brütete dann auch als drittes brüten kann. Das hat Vorteile wenn man z.B. noch keine Tiere hat, die am Anfang der Saison noch keine 10 - 12 Monate alt sind.
Man kann auch 2 Bruten direkt hinter einander mit einem Paar machen, wenn das Paar nach der ersten Brut noch in guter Kondition ist.

Selber hänge ich Nistkästen um den 31. März der laufenden Zuchtsaison auf und lasse nach dem 1. September keine Eier mehr ausbrüten, da es dann zu spät wird und der Winter und damit auch die kalte Jahreszeit sich so ganz langsam nähert.

Abhängig von der Brutsaison ist einmal die Anzahl der Zuchtboxen sowie der Raum wo die Zuchtboxen aufgestellt sind. In einem Haus kann man das ganze Jahr züchten mit auseichend UV Licht und Wärme.
 

 

Es folgt nun eine kleine Anleitung wie ich meinen Zuchtschrank gebaut habe.
 

Ein Grundgestell aus Holz gebaut und dann in 4 Felder aufgeteilt. Von hinten mit Profilholz verkleidet um Spelzen und Federn den Weg nach hinten einzuschränken. Stichwort Hygiene. Unter dem Gestell 4 Räder angeschraubt um den Zuchtschrank beweglich zu machen für einen Standortwechsel oder um hinter oder unter ihm sauber zu machen.

An den beiden Seiten jeweils eine lange Bahn Volierendraht und von vorne pro Box eine Tür.
An der li & re Seite habe ich zusätzlich noch jeweils eine Neonlampe angebracht, die Boxenböden sind aus Regalen, die ich umgedreht und auf die Länge angepasst habe, in dem ich sie durchschnitt und neu vernietete.
 
Für die Einfluglöcher habe ich mit einem Seitenschneider den Draht ausgeklingt und davor den NK gehängt mit Winkelschrauben oder auch Holz L Haken. Vorher habe ich den Draht markiert wo das Einflugloch dann tatsächlich sein wird vom NK.
Solltest du etwas ähnliches bauen, dann achte bitte darauf, das vom Boden eine 10cm hohe Umrandung ist, damit nicht zuviel Federn und Spelzen umher fliegen. Genauso das unter dem Boden noch Draht gespannt wird, nicht das du den Boden heraus ziehst zum reinigen und auf einmal 2 Boxen (die obere und die untere) dann nicht getrennt sind und die Tiere fröhlich die Nachbarn besuchen können.
Ganz unten habe ich eine zusätzliche Absetzbox. Den Boden habe ich ganz gelassen, dieser dient auch zum auffangen von Spelzen ect die von oben herunter fallen könnten.
Für das Trinkwasser habe ich 3 kleine Volierenquadrate von oben nach unten ausgeklingt mit einem Seitenschneider so das eine Bananenfontäne da genau hinein passt.
Die Trennschieber habe ich aus Holz gebaut. Ein Rechteck aus einem Holzgestell, was ich dann mit Draht bespannt habe und beim bespannen habe ich darauf geachtet das der Draht nicht von außen auf dem Holz getackert wird, sondern innen . Dazu habe ich den Draht ausgemessen und etwas umgebogen und innen am Rahmen angetackert so das ich problemlos die Schieber entfernen und reinsetzen kann ohne das der Draht stört.
Den Draht im allg. habe ich nur angetackert und nicht geschraubt.

Als Sitzstangen nutze ich pro Box nur 2 Äste die gegen wackeln befestigt sind um eine optimale Paarung zu gewährleisten. Beide Sitzstangen haben einen Durchmesser zwischen 1,5 und 2 cm.

Ich bin damit zufrieden. Alleine schon die Kosten waren gegenüber  gekauften Zuchtboxen, deutlich geringer und der Arbeitsaufwand belief sich bei mir auf 3 Abende und die Kosten auf knappe 55,- €.

 

Dieser Zuchtschrank hat aber ausgedient und ich nutze ausschliesslich nur noch Zuchtboxen von Graf, wovon ich einige im Zuchthaus aufgestellt habe.

http://www.rainbowzucht.de/Bilder/Volieren,%20Zuchtboxfotos/11.2%20014.jpg

 

 

Für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung :-)
 

 


Copyright © Mai 2008 Michael Hansen. Alle Rechte vorbehalten.

michael@rainbowzucht.de