|
Zusammengefasst von: |
Michael Hansen - Ellerndiek 14 - 24837 SL - Mitglied im DSV unter der Nummer 2757 |
Behördlich zugelassener und überprüfter Sittichzüchter |
Erstellt im Dezember 2010 |
Diese Seite gehört zu: www.rainbowzucht.de |
Alle Fragen findet man in der Rubrik Download in einem schlanken Word Format
Fragen zur Sachkundeprüfung Einige Fragen sehen recht einfach aus ... aber das muss nicht unbedingt auch so sein ;)
1. Was ist die Psittakose? a) Eine Erkrankung beim Menschen b) Eine Erkrankung bei Tauben und anderem Geflügel c) Eine Erkrankung nur bei Papageien und Sittichen
2. Was ist Ornithose? a) Eine Erkrankung bei Spitzschnäbel (Finken, ect) b) Eine Erkrankung nur bei Krummschnäbel (Sittiche, Papagei, ect) c) Eine Erkrankung bei Fischen
3. Wie heißt der Erreger? a) Bazillus Psittaci b) Chlamydia Psittaci c) Virus
4. Woran erkennt man die Symptome beim Vogel? a) Durchfall, Ausfluss aus Nase und Augen, Atemnot, plötzliche Todesfälle b) Aufplustern c) Würgen, Durchfall, Federverlust
5. Wodurch wird dieser Erreger übertragen? a) Über das Trinkwasser b) Durch Staub in der Luft c) Ausschließlich durch direkten Kontakt
6. Sollte man einem Wellensittich künstlich Vitamin C zu dem angebotenen Futter geben? a) Ja, um einen Vitamin C Mangel mit Lähmungserscheinungen zu vermeiden b) Ja, weil sein Organismus an Vitamin C gewöhnt ist c) Nein, der Wellensittich kann über die Nahrung selber Vitamin C herstellen
7. Welche Desinfektionsmittel sollte man bei Ausbruch der Psittakose verwenden? a) Vom Amtstierarzt vorgeschriebene Desinfektionsmittel b) Industriedesinfektionsmittel c) Alle gängigen Desinfektionsmittel
8. Wer darf ohne Voranmeldung die Zucht besichtigen? a) Amtstierarzt und Zollfahndung b) Tierarzt b) Das zuständige Ordnungsamt
9. Dürfen Sie zugelassene Fußringe verkaufen? a) Ja, aber nur an andere Züchter b) Ja, aber das muss im eigenem Nachweisbuch eingetragen werden b) Nein
10. Wie muss man im Falle des Verdachts des Ausbruchs der Psittakose handeln? a) Der Verdacht auf Psittakose muss umgehend angezeigt werden. b) Alle Papageien und Sittiche sind unverzüglich abzusondern. c) Die Räumlichkeiten dürfen nur mit Schutzkleidung betreten werden und deutlich gekennzeichnet werden. d) Die Räumlichkeiten dürfen nur vom Tierbesitzer, seinem Vertreter, den betreuenden Personen und vom Tierarzt betreten werden. e) An Ein- und Ausgängen müssen saugfähige Bodenauflagen angebracht werden. f)Futter und Einstreu sollten in der Biotonne entsorgt werden. g)Vögel dürfen in den Bestand verbracht oder entfernt werden.
11. Welche Vögel müssen abgesondert werden? a) Alle Vögel im Bestand, auch Tauben und anderes Geflügel. b) Nur erkrankte Tiere. c) Alle sich derzeit im Bestand befindlichen Papageien und Sittiche.
12. Mit welchen Stiften darf man Eintragungen in das Nachweisbuch machen? a) Bleistift b) Tinte, Tintenstiften oder einem Stift mit urkundenechter Farbe c) mit allen Stiften
13. Warum müssen Papageien und Sittiche beringt werden? a) für den Amtstierarzt zur besseren Zuordnung bei einer Kontrolle b) steht im Tierschutzgesetz c) Zur Nachverfolgung der Herkunft und Abgabe von Papageien und Sittiche im Fall eines Psittakoseausbruchs.
14. Was muss auf den Schildern der Räumlichkeiten stehen (z.B. Quarantäneraum) bei Psittakoseausbruch? a) unbefugter Zutritt verboten – Nur mit Sicherheitskleidung betreten b) Psittakoseausbruch – Eintritt verboten c) Psittakoseausbruch – Unbefugter Zutritt verboten
15. Seit wann besteht das Ausfuhrverbot für Sittiche in Australien? a) 1864 a) 1894 b) 1914
16. Streichungen im Nachweisbuch muss man a) komplett schwärzen b) leserlich durchstreichen c) mit einem roten Stift streichen
17. Parrot fever ist? a) Psittakose b) Papageienfieber an dem nur ausgewachsene Papageien erkranken können c) Die Zeitspanne, in der Sittiche und Papageien brutig sind
18. Müssen alle Wellensittiche beringt werden die man nachzüchtet? a) Nein, nur von denen die man verschenkt, verkauft oder abgiebt b) Ja, alle müssen beringt werden c) Nein, nur die Abgabetiere und zukünftigen Zuchttiere müssen beringt werden
18. Wie hoch sollte das Alter der Zuchttiere sein? a) mind. 8 Monate b) mind. 10 Monate c) mind 16 Monate
19. Wie lange brüten Wellensittiche im Regelfall? a) 16 Tage b) 18 Tage c) 20 Tage
20. Woher können Psittakoseringe bezogen werden? a) Vom ZZF, DSV, DKB b) Vom ZZF, DSV, DKB, BNA c) Vom ZZF, DSV, DKB, BNA, AZ
21. Chlamydophila psittaci ist ein Bakterium, was verantwortlich ist für a) Trichomonaden b) Megabakterien c) Psittakose
22. Wie verhindert man Eier? a) Nur Hennen zusammen setzen in Käfigen oder Volieren b) Den Nistkasten entfernen c) Der Henne vom Tierarzt Östrogen spritzen lassen um den Bruttrieb zu unterbinden
23. Wo steht geschrieben das man tote Wellensittiche im Garten vergraben darf? a) Tierkörperbeseitigungsgesetz b) In der Landesverordnung c) Im Tierschutzgesetz d) Im Grundgesetz
24. Darf ein Züchter ein schwerkrankes Tier selbst töten? a) Ja, wenn der Züchter sich das von einem vogelkundigen Tierarzt hat zeigen lassen b) Nein c) Ja, wenn der Züchter vom Amtstierarzt dazu schriftlich ermächtigt wurde
25. In welchen Abständen legt eine Wellensittichhenne durchschnittlich ihre Eier? a) Im Abstand von 1 Tag b) Im Abstand von 2 Tagen c) Im Abstand von 3 Tagen
26. Was muss im Nachweisbuch vermerkt werden? a) Art der Tiere b) Ringnummer und Datum der Beringung c) Datum des Erwerbs, sowie Herkunft der Tiere d) Datum der Abgabe und Empfänger e) Datum des Abgangs f) Krankheiten an denen das Tier erkrankt ist g) Beginn, Dauer und Ergebnisse von Behandlungen gegen Psittakose sowie Art c) Farbschlagspezifisches
27. Seit wann gibt es die gesetzlich verlangte Zuchtgenehmigung bei Papageien und Sittiche? a) 1964 b) 1970 c) 1972
|
|
Copyright © Dezember 2010 Michael Hansen. Alle Rechte vorbehalten. |